Mehr Sicherheit im Straßenverkehr - Feuerwehr der VG Rülzheim stattet Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten aus
Deutschlandweit kommt es im allgemeinen Straßenverkehr immer wieder zu Gefährdungssituationen oder gar tödlichen Unfällen zwischen LKW und schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgänger und Radfahrer. Eine häufige Ursache ist der tote Winkel der rechten Fahrzeugseite. Befindet sich ein Mensch im toten Winkel eines LKW, kann ihn der Fahrer beim Abbiegen nach rechts aufgrund der Maße seines Fahrzeuges nicht sehen. Auch ein korrekt eingestellter Spiegel erfasst diesen toten Bereich nicht.
Wir als Feuerwehr der VG Rülzheim wollen unseren Beitrag dazu leisten solche Situationen zu verhindern, auch wenn es bei uns bisher noch nie zu einer Gefährdung oder gar Unfall dieser Art kam. Unser Ziel ist es, dass unsere Maschinisten sicher ankommen und die Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde geschützt sind. Deshalb wurden diesen Monat 7 Großfahrzeuge aus Rülzheim, Hördt und Leimersheim mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen mit Abbiegeassistenten ausgestattet.
Das System besteht aus einem Monitor im Sichtfeld des Maschinisten sowie einem Bauteil an der rechten Außenseite des LKW. Dieses enthält Sensoren und eine Kamera. Mit Ultraschall wird ein Bereich 8m nach hinten, 1m nach vorne und 3m zur Seite überwacht. Ein rotes LED-Licht am Monitor warnt den Maschinisten, wenn sich im überwachten Bereich seines Fahrzeuges ein Objekt oder ein Mensch befindet. Wird der Abbiegevorgang nun durch betätigen des Blinkers eingeleitet, schaltet sich zusätzlich die Kamera dazu und ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Monitor kann der überwachte Bereich dann eingesehen werden.
Der Abbiegeassistent funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h. In ersten Versuchen konnten wir uns bereits von der sehr guten Funktion des Systems überzeugen. Die Kosten für die Abbiegeassistenten wurden vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) innerhalb eines Förderprojektes mit 10.500 € bezuschusst.
Der nachgerüstete Abbiegeassistent an der rechten Fahrzeugseite.
Dieses Bauteil enthält die Sensoren und die Kamera.
Dieser Monitor im Innenraum zeigt dem Maschinisten beim Abbiegevorgang den überwachten Bereich an.
Praxischeck: die rote LED am Monitor zeigt an, dass ein Objekt oder eine Person erkannt wurde. In den Spiegeln rechts ist kein Objekt / Mensch sichtbar.
Praxischeck: leitet der Maschinist nun den Abbiegevorgang durch blinken ein, aktiviert sich sofort der Bildschirm und ein akustisches Signal ertönt. Jetzt ist die Person im toten Winkel zu sehen. Im Spiegel taucht diese weiterhin nicht auf.
Praxischeck Auflösung: die Person steht auf Höhe des Fahrerhauses neben dem LKW. Für den Fahrer war diese von seiner Position aus nicht zu sehen, weder durch das Fenster noch über den Spiegel. Beim Abbiegen hätte diese Person vom LKW erfasst und überfahren werden können. Der Abbiegeassistent hat seine Funktion erfüllt.